Pfadfinder:innen (VCP)

Herzlich Willkommen beim Stamm "Grafen von Hallermundt"

Wer wir sind

Wir sind eine Gruppe von etwa 70 jungen Pfadfinder:innen aus Springe, Völksen und Umgebung, die sich regelmäßig trifft, um Spiele zu spielen, draußen zu sein und Neues zu erleben. Highlights sind vor allem die Fahrten und Lager, zu denen wir regelmäßig zusammenkommen. Dort übernachten wir in Zelten, erleben spannende Aktionen, sitzen am Lagerfeuer, singen und mehr.

Aber was bedeutet Pfadfinden nun genau? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. In den Worten unseres Verbandes, dem VCP, heißt es: „Kinder und Jugendliche wollen ihre Welt und ihre Zukunft gestalten. Dazu brauchen sie den Mut, Dinge auszuprobieren, die Erfahrung, etwas bewegen zu können, das Wissen, nicht alleine zu sein, den Glauben, dass es sich lohnt für Werte einzustehen und die Freude daran, ihr Leben in die Hand zu nehmen. Genau das ist Pfadfinden – und natürlich noch ein bisschen mehr. Im Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) e.V. erkunden und gestalten junge Menschen unabhängig von Konfession oder Herkunft gemeinsam unsere Welt und unsere Zukunft.“ Dabei ist uns wichtig, dass man sich unabhängig von Alter, Erfahrung und Geschlecht auf Augenhöhe begegnet.

Weltweit gibt es weit über 60 Millionen Pfadfinderinnen und Pfadfinder in 216 verschiedenen Ländern, die sich in den Weltverbänden WAGGS und WOSM zusammengeschlossen haben, um, wie es so schön heißt, die Welt immer ein kleines Stückchen besser zu hinterlassen, als sie sie vorgefunden haben.

Zurzeit sind wir mit zwei Kindergruppen, einer Jugendgruppe und einer Ranger Rover/ Erwachsenengruppe aktiv. Kommt gerne mal vorbei! Hier sind unsere Gruppenstundenzeiten - schaut im Bereich "Pfadfinder:innen" nach.

Stammesleitung

Jana Busch
Tel.: 015120765963

Lukas Graichen
Tel.: 015753523501

Wir berichten

Gemeindebrief Juni 2023:
Material-Putzen und Pfingstlager-Vorbereitungen

Am 22.4.23 gab es einen großen Aktionstag bei den Pfadfinder:innen aus Springe, Völksen und Eldagsen. Vormittags trafen wir uns am Gemeindehaus in Völksen, um unser Material zu sichten, zu sortieren, zu
säubern und wieder ordentlich zu verpacken. Im Vorfeld haben wir neue Regale für den Dachboden des Gemeindehauses angeschafft. Dort haben nun vor allem die Zelte und das Zubehör dazu einen Platz gefunden, und alles ist viel übersichtlicher!

Für die beiden Matwart:innen kommt nun nocheiniges an Arbeit: viele Zeltbahnen weisen Schäden auf und müssen geflickt werden, damit sie beim Pfingstlager zum Einsatz kommen können. Das Matputzen wurde, wie es Tradition ist, mit einem gemeinsamen Mittagessen beendet.

Nachmittags trafen sich die Leiter:innen zu einer kurzen Besprechung, dann ging es weiter mit einer Leitenden-Gruppenstunde, die wir einmal im Monat anbieten. Dort finden Aktionen für alle ab 16 Jahren statt. Diesmal wurde gewerkelt: Zur Vorbereitung auf das Pfingstlager mit dem Thema „Wikinger“ wurde begonnen, Schilde herzustellen. Alle Stämme des Bezirks „Süntel“ sind aufgefordert, zum Lager einige Schilde mitzubringen, denn dort soll dann ein Schiff damit ausgerüstet werden – ganz nach Art der Wikinger. Und so wurden Sägen und Fräsen in die Hand genommen, um den zusammengeleimten Latten die richtige Form zu geben. Aus Alublechen werden die Schildbuckel getrieben, und dann fehlt nur noch ein Griff und die passende Bemalung.

Gemeindebrief März 2023:
Rückblick auf das letzte Jahr

Die Pfadfi nder:innen vom Stamm „Grafen von Hallermundt“ aus Springe und Völksen blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück:

  • Winterlager
    Das Winterlager im Januar 2022 musste leider abgesagt werden – zu groß erschien bei der derzeitigen Pandemie- Situation das Risiko, mit 30 Kindern und Jugendlichen 4 Tage lang auf engstem Raum zu leben.
  • Pfingstlager 03.-07.06.22
    Endlich wieder ein richtiges Bezirkspfingstlager! Zum Thema „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ trafen sich ca. 300 Kinder und Jugendliche zu einem gemeinsamen Zeltlager am Naturfreundehaus Lauenstein.
  • Bundeslager 30.07.-08.08.22
    Im letzten Sommer waren die Pfadfinder:innen beim Bundeslager des VCP unseres Verbandes in Großzerlang dabei. Mehr als 4500 Pfadfinder:innen aus ganz Deutschland und auch internationale Gäste waren auf dem Bundeszeltplatz des VCP in der Nähe von Rheinsberg zusammen. So ein Bundeslager gibt es alle vier Jahre.
  • Pfadi-Tag 14.05.22
    nach langer Pause mal wieder eine gemeinsame Aktion aller Stammesmitglieder! Wir haben eine Schnitzeljagd gemacht, die von Springe nach Völksen führte. Dort endete der Tag mit einem Abendessen am Lagerfeuer und anschließender Singerunde.
  • Weihnachtsmarkt 2. + 3. Advent
    2022 fanden endlich wieder Weihnachtsmärkte in gewohnter Form statt . Wir waren in Springe mit einer Zeltkonstruktion und in Völksen mit unserer Jurte dabei. Es konnte Stockbrot am Lagerfeuer gebacken werden, und in Völksen konnten Kinder auch Kerzen ziehen.
  • Friedenslicht
    Am 3. Advent war es soweit: Das Friedenslicht aus Betlehem kam nach Hannover, wo es von uns beim Aussendungs-Gottesdienst in Empfang genommen wurde. Nachdem wir es die Woche über gehütet hatten, konnten wir es am 4. Advent in unseren Kirchengemeinden in Springe und Völksen verteilen. In Völksen fand dazu unser selbst gestalteter Gotteesdienst statt , diesmal unter dem Motto „Frieden beginnt mit dir“.

Gemeindebrief Dezember 2022
Friedenslicht: "Frieden beginnt mit Dir"

Wir laden ein zum Friedenslicht-Gottesdienst am 4. Advent um 10 Uhr! Dieses Jahr findet unser Gottesdienst endlich wieder in der gewohnten Form in der Johanneskirche statt. Die diesjährige Friedenslichtaktion steht unter dem Motto: „Frieden beginnt mit Dir“.

Frieden – im Großen wie im Kleinen – kann nur gelingen, wenn alle Menschen mitmachen und sich daran beteiligen. Vor dem Schritt
der Beteiligung steht die Frage nach den eigenen Möglichkeiten, Ressourcen und Fähigkeiten oder einfach die Fragen: Wer bin ich? Was möchte ich einbringen? Wie sieht es in mir aus?

Jedes Jahr machen wir uns gemeinsam mit vielen Menschen verschiedener Nationen auf den Weg, um das Friedenslicht aus Bethlehem zu uns nach Hause zu holen. Dabei überwindet es einen über 3.000 Kilometer
langen Weg über viele Mauern und Grenzen.Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Wir ermutigen daher alle Menschen guten Willens, das Friedenslicht aus Bethlehem als Zeichen
des Friedens an zahlreichen Orten in ganz Deutschland an alle Menschen weiterzureichen.

 

Schon gewusst? Die Bedeutung des "Friedenslicht-Symbols"

Im Mittelpunkt steht die Flamme einer stilisierten Kerze. Dieses Licht durchbricht die Nacht, die uns vielfältig umgibt. Die drei Sterne stehen für den dreieinigen Gott, der uns durch die Nacht begleitet, wie auch für die drei „Prinzipien“ der Weltpfadfinder:innen-Bewegung.

Die beiden gekreuzten Parallelogramme sind Sinnbild für das Kreuz Christi. Sie können aber auch als Krippe gedeutet werden, die Christus als Licht der Welt birgt. Gleichzeitig erinnern sie an einen Pfadfinderknoten.

Das Logo ist auch als Friedenszeichen zu deuten: Die Balken erinnern daran, dass sich Menschen unterschiedlicher Nationen, unterschiedlicher Hautfarbe oder unterschiedlicher Gesinnung die Hand zum friedlichen Miteinander reichen.

(Quelle: https://www.friedenslicht.de/materialien/downloads)

Gemeindebrief Oktober 2022:
Neustadt - Du hast die Wahl: Bundeslager 2022 in Großzerlang

Am 30.07. um 6 Uhr starteten die Pfadfinderinnen und Pfadfinder vom Stamm Grafen von Hallermundt aus Springe und Völksen ihre Reise zum VCP Bundeslager nach Großzerlang. Vor ihnen liegen 10 Tage spielen, zelten, singen und vieles mehr. Fünf Jahre nach dem letzten Bundeslager und vor allem nach der langen Corona Zeit war die Vorfreude riesig.

Über 4500 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Deutschland und auch einige internationale Gäste aus z.B. Israel oder den USA kamen auf dem Bundeszeltplatz des VCP in der Nähe von Rheinsberg zusammen. Unter  dem Motto „Neustadt - Du hast die Wahl“ wurde den teilnehmenden Kindern das Wählen und die Demokratie näher gebracht, natürlich nicht trocken wie im Politikunterricht, sondern mit Spiel und Spaß.

Neben dem offiziellen Programm kam auch die Freizeit auf dem Lagerplatz nicht zu kurz. Es gab einiges zu entdecken und auszuprobieren. Die Möglichkeiten waren vielfältig und so konnte man einfach das Lagerleben genießen oder sich in Workshops spielerisch oder sportlich betätigen.

Im See Schwimmen, Kanufahren und Segeln boten sich bei der Nähe zum Wasser und dem traumhaften Wetter natürlich auch an. Kleinere Ausflüge nach Berlin oder Rheinsberg schufen eine nette Abwechslung zum Lageralltag, wie auch der Hajk mit Übernachtung unter freiem Himmel.

Nach 10 Tagen fand die Fahrt ein, für manche viel zu frühes, Ende und alle fuhren übermüdet aber glücklich wieder nach Hause.

Lukas Graichen